Digital-pH-Meter, GPH 114
Universell einsetzbares Leitfähigkeits-Messgerät inkl. Elektrode zum Messen von Leitwert, TDS, Salinität und Temperatur.
Anwendungsbereiche:
Ideal für Süß- und Seewasser-Aquaristik, Fischzucht, chemische Lösungen, Abwasser-, Gewässer- und Trinkwasserüberwachung geeignet. Entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001).
Besonderheiten
- Langlebige 2 Pol-Graphit-Messzelle
- 3 Leitfähigkeitsmessbereiche
- Zusätzlich Anzeigemöglichkeit TDS, Salinität, und Temperatur
- Automatische Messbereichsumschaltung (umstellbar auf festen Messbereich)
- Automatische Temperaturkompensation (NLF nach EN 27888) über integrierten Temperatursensor, deaktivierbar
- Geringer Stromverbrauch (9V-Block Batterie, ca. 200 Betriebsstunden)
- Große Anzeige zur Messbereichs- und Temperaturkompensationsanzeige
Ausstattung
- Min/Max-Wert und Hold-Funktion
- Automatik-Off-Funktion – automatische Abschaltung, wenn keine Taste mehr gedrückt wird (frei einstellbar zwischen 1-120 min sowie Dauerbetrieb)
- Justierbar
-
Gerät mit LF-Elektrode
-
Kalibrierprotokoll
-
Batterie
-
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Messbereich Leitfähigkeit |
0 µS/cm - 100.0 mS/cm |
Genauigkeit Temperatur |
±0.3 °C |
Spannungsversorgung |
9 V Block |
Genauigkeit |
±0.5 % |
Temperatur |
-5 bis +80 °C |
Messbereich TDS |
0 - 2000 mg/l |
Messbereich Salinität: |
0.0-40.0 g/kg |
Maße |
(L x B x H) 110 x 67 x 30 mm |
Gewicht |
155 g |
Hersteller:
GHM Messtechnik GmbH
Hans-Sachs-Straße 26D
Hans-Sachs-Straße 26D
93128 Regenstauf,
info@greisinger.de
info@greisinger.de
Produktsicherheit
Sicherheitshinweise
P102 | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |
S5 | Nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten aussetzen. |
S4 | Darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. |
Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn
es z.B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
Neue Beurteilung
Mein Name:Bewertung:
Meine Beurteilung: Bitte beachten: HTML ist nicht verfügbar!
Bitte den unten dargestellten Code einfügen: